Posts mit dem Label Urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Juli 2018

Resturlaub...


Nach der Woche auf Helgoland hatte ich noch eine weitere Woche ‚frei‘, weil die Klasse noch im Praktikum war. Obwohl - oder weil? - die deutsche Nationalmannschaft ausgeschieden ist, sitzt der männliche Teil der Familie jetzt vor dem Fußballspiel und ich genieße einen ruhigen Abend auf der Terrasse. (Nebenan probt der Kirchenchor, aber sie können es schon ganz gut.) 

Immer wieder schön, auch wenn Fotos ihrer Pracht eigentlich
überhaupt nicht gerecht werden...

Reste vom letzten Jahr - leider habe ich dieses Jahr keine Ballonblumen.

Im Gegenlicht: Fenchel, hinter den Sonnenblumen, alles wächst prächtig.

Die Vögel zwitschern, und ich lasse die letzte Woche Revue passieren.

Während ich weg war, sind die Beeren reif geworden, und wie jedes Jahr befinde ich mich in der intensiven Beeren-Woche. Diesmal ein bisschen früher als sonst, weil das Frühjahr so zeitig und warm war. Zwar ist einer der Stachelbeerbüsche dem Frost zum Opfer gefallen, aber die verbleibenden haben dieses Jahr sehr intensiv getragen, und auch alle Johannisbeerbüsche sind gut beladen, es gibt eine reichliche Ausbeute an Marmelade und potentieller Roter Grütze. 


Und es ist noch nicht alles abgeerntet.

Den Rest der Woche habe ich an einer Rede und einer Gästeliste gearbeitet, die es plötzlich und überraschend zu erstellen galt, vor mich hingepuzzelt und festgestellt, dass es ganz schön sein kann, ohne äußere Verpflichtungen in den Tag zu leben, nur ein bisschen Beerenschlacht am Rande…



Allerdings habe ich mir trotz bester Vorsätze wieder etwas Zeit gelassen, den Symposiumsquilt fertigzustellen. Erst wollte ich die Schriften der drei verbleibenden Artikel noch mit Konturen umrahmen, aber nach zweimaligem Versuch beim Finnisch, einmal mit dunklem Grau (nicht genug Kontrast), und einmal mit fast weißem hellen Grau (ausreichend Kontrast, aber die Schrift an sich war so zart, dass die Konturen nur katastrophal gerieten) hörte ich auf meinen Mann, der meinte, es wäre nicht nötig, der Gesamteindruck stünde für sich. Keine weiteren Konturen, und auch die Idee mit dem Keilrahmen wurde verworfen, weil ich keine Erfahrung damit habe, eine so große Arbeit auf Keilrahmen zu ziehen, und gerade bei diesem Teil keine Experimente eingehen wollte. Es heißt also nur noch, den Rand fertigzustellen und das vollendete Teil bei der Stadt abzugeben.




Am Freitag der Ausflug nach München, um „Made in Europe“ zu hängen, Samstagvormittag der letzte Teil des Kurses Deutsch für Ärzte, den ich seit Februar unterrichtet habe, und heute auch wieder Unterricht in der Klasse, die aus dem Praktikum zurück ist. Noch vier Wochen Unterricht, dann ist dieses Kapitel meines Lebens vorbei.
Heute Abend dann noch ein Foto von der ausgespülten blauen Weste, die im Zug von Helgoland fertig wurde.

Mittwoch, 20. Juni 2018

Flucht nach Helgoland


Das Gekeife und Gezänk der bayerischen Alpha-Männchen der letzten Wochen hat mich ziemlich gelähmt. 
(Ich bin erstaunt, wie wenig Realitätsbezug die besitzen, aber auch, mit welcher Vehemenz sie ihre Linie verfolgen. Klar haben sie Recht, wenn sie sagen, dass bereits registrierte Flüchtlinge an den Grenzen zurückgewiesen werden sollen. Aber wenn Deutschland das zu einer großangelegten Vorgehensweise macht, und keine europäische Einigung erreicht ist, ist doch genau abzusehen, dass die anderen Länder dann einfach Flüchtlinge durchwinken werden. Dann sind sie nicht registriert, und dann können sie nicht abgewiesen werden. Wie engstirnig kann man denn tatsächlich denken? Mir graust es vor der Landtagswahl… aber ich will hier nicht in politische Argumentationen abgleiten.)

Nach der Rückkehr aus Celle habe ich, teilweise wegen dieser gerade erwähnten Lähmung, aber teilweise auch wegen anderer Gründe, noch nicht wieder an der Nähmaschine gesessen. Tatsächlich steht sie noch eingepackt im Zimmer, wie ich sie nach dem Symposium dort abgestellt hatte.
Stattdessen habe ich ein Top für eine Freundin an der Longarm gequiltet, ein bisschen gelieselt, viel gestrickt, ein bisschen gesponnen, mein Daily-Scrap-Projekt weiter betrieben. Unter anderem habe ich hierfür Stoffe getestet, die die durch die Rundungen der Leinenstücke entstehenden Löcher ergänzen sollen.






Entschieden habe ich mich allerdings noch nicht, welcher von diesen, oder ob vielleicht alle ein bisschen, das Rennen machen wird.

Ein weiterer hemmender Faktor, die Nähmaschine überhaupt auszupacken, bestand auch darin, dass ich wusste, dass ich schon bald wieder eine Woche weg sein würde. Im Moment bin ich mit einer Freundin auf Helgoland. 


Hier gehen wir spazieren, 

Badestrand auf der Düne - fast der Begräbnisort für mein Handy,
aber ich hatte Glück und konnte es wiederfinden...

stricken viel bei vielen Kannen Tee,


beobachten Vögel und Seehunde, 



Leider sind es mitunter die Seehunde selbst, die nicht auf den ausreichenden
Sicherheitsabstand von 30m achten...

sammeln abgewaschene Glasstückchen am Strand, 


gehen jeden Abend zum Sonnenuntergang an die Lange Anna,


und lassen es uns einfach nur gut gehen.
Danach steht dann an, den Quilt vom Symposium fertig zu stellen.

Freitag, 1. Juni 2018

Auf zu den Patchworktagen Celle

Am gestrigen Donnerstag bin ich früh morgens um 6 aus unserem Urlaubsdomizil am Ammersee abgereist. Nicht ohne Bedauern, denn ich hätte auch gerne noch länger bleiben können. Baden, ausruhen, den See genießen, manchmal zu unserem kleinen Segelboot fahren und den dortigen See ...
Aber die Pflichten als Internationale Repräsentantin der Patchwork Gilde Deutschland beinhalten die Anwesenheit bei den Patchworktagen.
Da ich dieses Mal für die Ausstellung der in Deutschland hergestellten Quilts für das 70,273-Projekt zuständig bin, führte mich mein Weg erst einmal über den Frankfurter Flughafen. Dort konnte ich Jeanne Hewell-Chambers, ihren Mann, The Engineer, und Peggy Thomas einsammeln, die extra für dieses Ausstellung nach Deutschland gekommen sind. Wegen des Feiertages und der überfüllten Züge gestaltete sich das Warten auf einen Sitzplatz im Zug etwas langwieriger als erwartet.



Aber es hat sich gelohnt, weil dann immerhin Sitzplätze im Zug zu kriegen waren. Unterwegs konnte ich dann die sachkundig aufgearbeiteten Fingernägel von Peggy ein bisschen näher betrachten, die ihre Manikuristin ihr vor solchen Ausstellungsreisen passend zum Motiv gestaltet.


Und am Abend waren wir glücklich in Celle angekommen.


Jeanne genießt 'German Potatoes', bei uns schlicht bekannt als Bratkartoffeln.
Wenn ich gewusst hätte, dass man sie damit so glücklich machen kann, hätte
ich ihr im vergangenen Sommer schon welche gemacht. Aber das kann ja nochmal
wieder möglich werden, hoffentlich.

Auch die Ausstellungsgegenstände sind angekommen.


Heute Nachmittag geht es an den Aufbau. Heute Abend ist Eröffnung, und morgen und Sonntag ist die Stadthalle geöffnet. Öffnungszeiten finden Sie hier.

Montag, 28. Mai 2018

Urlaub

Wir sind im Urlaub, ohne W-Lan, und das ist eine Erfahrung. Jetzt gerade an einem Hotspot, um E-Mails zu lesen, und dann wieder abzutauchen. Viel und lange schlafen,



 jeden Tag baden,



 manchmal segeln. Dann mit besonderen Aussichten.



  Ich bin schon sehr erholt.

Am Donnerstag geht es Richtung Norden zu den Patchworktagen in Celle, mit Stop in Frankfurt am Flughafen, um Jeanne Hewell-Chambers und Entourage aufzusammeln, die bei der Ausstellung der 70,273-Quilts anwesend sein wird. Ich freue mich drauf.