Vor ein paar Wochen waren die Teilnehmerinnen meines
Anfängerkurses damit beschäftigt, Four-Patches und Schnelle Dreiecke zum Block
“Jakobsleiter” zu kombinieren. Bei der Gelegenheit hatte ich mein eigenes UFO mitgebracht
und ein wenig daran gearbeitet. Leider hat die effektive Bügelstation dafür
gesorgt, dass ein roter Stoff ausgelaufen ist.
Diesen Stoff hatte ich vor längerer Zeit mal gekauft, es ist
also keiner von meinen eigenen gefärbten Stoffen. Allerdings hatte ich ihn
nicht gewaschen, sondern darauf vertraut, dass handgefärbte Stoffe ja gewaschen
sein müssen... Glücklicherweise konnte dieser kleine Vorfall repariert werden. Ich
bin dann alle bisher fertiggestellten und vorbereiteten Blöcke für dieses
Projekt durchgegangen und habe ein paar weitere Teile, die aus diesem Stoff
zugeschnitten waren, entfernt.
![]() |
auftrennen, rausnehmen... |
![]() |
und durch andere Stoffe ersetzen. |
In den letzten Tagen hatte ich mich nun endlich aufgerafft
und angefangen, das nächste Linienspiel, das seit längerem in dieser Form neben
meiner Nähmaschine lag, zu quilten.
![]() |
Warten auf die Quiltinspiration |
An ein paar Stellen traten allerdings im Prozess des Wiederkennenlernens
Spannungsprobleme auf.
Diese
Stellen habe ich aufgetrennt, weil es mir einfach nicht gefallen hat, wenn es
auf der Rückseite so aussieht.
Jetzt aber hatte ich natürlich Löcher im Quilt. Es heißt,
“Krauseminzewasser”, hilft,und da ich das vorrätig habe, habe ich es
aufgetragen. Die Löcher gehen tatsächlich ziemlich gut zu – allerdings hat der
Kontakt mit dem Wasser auch hier, wieder mit einem roten Stoff, beim Bügeln zu
Ausfärben geführt.
Dieses Mal kann leider nichts mehr repariert werden. Der Quilt
ist bereits zu zwei Drittel gequiltet, und es ist nicht möglich, die
verdorbenen Teile herauszutrennen und auszutauschen. Der Quilt ist vollständig
ruiniert. Kann nur noch als Übungsmaterial für weitere Übungen im
Maschinenquilten herhalten.
Ich bin natürlich ziemlich frustriert, denn nachdem ich
jetzt eine ganze Zeit gebraucht habe, um mich wieder aufzurappeln und die
Arbeit wiederaufzunehmen, ist das ein empfindlicher Rückschlag. Ich hatte
eigentlich vorgehabt, diesen Quilt bei Quilt Nihon einzureichen.
Der einzige Trost, den ich aus dieser Situation ziehen kann,
ist der, das meine eigenen Stoffe, die natürlich auch in diesem Quilt
verarbeitet sind, nicht ausgelaufen sind. Ich wasche meine Stoffe immer
mehrfach, auch wenn das natürlich Zeit und Wasser kostet, und besonders bei Rot
wasche ich lieber noch einmal extra. Insofern hoffe ich, dass meinen Kundinnen
eine ähnliche Erfahrung erspart bleibt.
Hallo Uta,
AntwortenLöschenmache doch aus der Not eine Tugend: Übermale die Arbeit - siehe Linda Kemshall
http://lindakemshall.blogspot.de/oder
Deidre Adams
http://deidreadams.com/!
Ich übe und probiere das im Moment mit meinen älteren Arbeiten aus, die ich schon länger im Schrank liegen habe! Es kommen wunderbare NEUE Ergebnisse heraus.
Es hat einen ganz eigenen Reiz, fertige Quilts zu übermalen!
Ich kann Dir dazu nur raten!
Liebe Grüße Luitgard
Ich bin im M
Vielen Dank, Luitgard, für den Hinweis. Ich werde mich schlau machen! Auf meinem englischen Blog wurde "Waschen mit Synthrapol" vorgeschlagen, das wird jetzt erstmal meine allererste Wahl. Vielleicht gibt es ja bald noch wieder etwas zu berichten...
AntwortenLöschenHallo Uta,
Löschenich hatte mal ein ähnliches Problem. Ich habe den Quilt dann mit viel Wasser in der Maschine gewaschen und mehrere Woolite Color Protection Tücher mit in die Maschine gegeben. So konnte ich den Quilt retten.
Viel Erfolg bei Deinen Bemühungen
Heide
Liebe Uta,
AntwortenLöschenWenn ich Wäsche verfärbt habe, wasche ich sie nochmals mit Ariel Color. Es enthält Farbinhibitoren, die die überflüssigen Farbstoffe aufsammeln. Bisher hatte ich damit immer gute Erfolge. Oder ich wasche mit den Farbfangtüchern, die einen ähnlichen Effekt haben.
Viele Erfolg und liebe Grüße
Monika